Via Alpina Schweiz: Ultimativer Führer

Erfahren Sie mehr über die Via Alpina 1, die ultimative Wanderung durch die Schweiz, und planen Sie Ihr Abenteuer auf dieser Alpenpassroute, auf der Sie das Beste der Schweizer Natur und Kultur entdecken können.
Schnelle Links

Die Via Alpina ist die Schweizer Nationalstraße Nr. 1 (im wahrsten Sinne des Wortes), die Sie von Ost nach West über 14 Bergpässeund zeigt Ihnen das Beste der Schweizer Alpenlandschaft und Kultur.

Es ist eigentlich Teil des viel größeren Wegenetzes der Via Alpina die durch alle Länder der europäischen Alpen führt, von Monaco bis Italien. Die gesamte Via Alpina umfasst 342 Etappen - 18 davon in der Schweiz.

Die Route wird auch als die Via Alpina Grüner WegFrüher trug er den Namen Alpenpassroute (wegen der vielen Pässe, die er überquert), der heute der Name eines anderen Fernwanderweges im Land ist.

Herrlicher Herbstblick auf das malerische Bergdorf Wengen und das Lauterbrunnental
Herrlicher Herbstblick auf das malerische Bergdorf Wengen und das Lauterbrunnental

Er ist einer unserer Lieblingswege in den Alpen, weil er so viele Möglichkeiten bietet. epische und vielfältige Landschaften auf die Sie stoßen können.

Wenn Ihr Ziel darin besteht das Land in vollen Zügen zu erkundenund Sie sind ein Naturliebhaber, dann ist diese Wanderung durch die Schweiz die beste Möglichkeit dazu.

Wohin führt der Weg?

Die Route beginnt im äußersten Osten der Schweiz, in der Stadt Sargans an der Grenze zu Lichtenstein. Von dort aus führt sie in westlicher Richtung über einen Bergpass nach dem anderen, bis hin zu Montreux am Ufer des Genfer See.

Er führt Sie durch einige der wichtigsten atemberaubende Kulisse des Landes, einschließlich der Überquerung einiger der schönsten ikonische Gipfel im Berner Oberland, wie Eiger und Jungfrau. Er führt Sie durch üppige Schweizer Täler voller alpiner Kultur - Käsesiedlungen mit weidenden Kühen werden häufig vorkommen.

Die vollständige Reiseroute finden Sie auf unserer Via Alpina Schweiz Selbstgeführte Wanderung oder erkunden Sie die ungefähre 3D-Darstellung unten, um ein besseres Verständnis des Weges zu erhalten.

Geschichte Rekapitulation

Im Vergleich zu einigen anderen Fernwanderwegen, wie dem Haute RouteDie Via Alpina ist eine relativ junge Route.

Seine Anfänge liegen in 1991 als die 8 Alpenländer - Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowenien, Liechtenstein und Monaco - einen internationalen Vertrag zur nachhaltigen Entwicklung des gesamten Alpenraums unterzeichneten. Acht Jahre später kam der Vorschlag für einen Wanderweg, der alle Länder miteinander verbinden und die Entwicklung der Region unterstützen sollte.

Nachdem viel in die Markierung des Weges und die Verbesserung des örtlichen Tourismusangebots investiert wurde, konnte er 2002 offiziell eröffnet werden.

Wie schwierig ist die Strecke?

Die Via Alpina ist irgendwo im Mittelfeld im Vergleich zu anderen Fernwanderwegen in den Alpen. Er hat einige anspruchsvollere Abschnitte, ist aber insgesamt ein durchschnittlicher Bergwanderweg.

Technisch gesehen handelt es sich um einen Spaziergang, aber einige Abschnitte sind lockeres Terrain über Geröll und Schieferüber einige der höheren Pässe hinauf- oder hinabsteigen. Er ist auch manchmal ausgesetztDaher ist eine gute Schwindelfreiheit erforderlich.

Dennoch sollte man die Route nicht unterschätzen. Es handelt sich nicht um einen Spaziergang im Park, sondern um eine alpine Wanderroute. Das bedeutet, dass das durchschnittliche Terrain des Weges uneben und mit Steinen und Wurzeln übersät. Ein gutes Gespür dafür, wo man hintritt, ist ein Muss, wenn man sich nicht den Knöchel verstauchen will.

Blick auf den Passweg von der ersten Bergstation zur Grossen Scheidegg oberhalb von Grindelwald
Aussichtsreicher Weg mit Blick auf den Eiger

Das Anspruchsvollste an der Strecke ist ihre Länge und ihr Höhenunterschied. Die Etappen sind lang und beinhalten in der Regel einen großen Anstieg zu einem Bergpass und einen Abstieg davon.

Das bedeutet eine gute Wanderkondition ist Voraussetzung wenn Sie die ganze Strecke wandern wollen. Wenn ein Tag mit 1500 Höhenmetern bergauf und 1500 bergab Ihre Muskeln eine Woche lang schmerzen lässt, sind Sie noch nicht bereit für die Via Alpina.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie auch eine kurze Strecke wandern. Wir empfehlen die landschaftlich schönste Strecke - Der Bärentrek.

Wie komme ich zum Startpunkt?

Der Startpunkt der Via Alpina Schweiz ist Sargans. Es ist ziemlich einfach, mit mehreren Transportmitteln dorthin zu gelangen.

Der beste Weg, um hierher zu gelangen, ist mit dem Flugzeug. Der internationale Flughafen Zürich (GVA) ist nur 100 km von Sargans entfernt und wird von den meisten europäischen Großstädten direkt angeflogen.

Das beste öffentliche Verkehrsmittel ist der Zug, der direkt von Zürich aus fährt und Sargans in 75 Minuten erreicht. Der einzige Nachteil ist, dass man erst vom Flughafen in die Stadt gelangen muss, was ein Umsteigen erforderlich macht.

Wenn Sie direkt vom Flughafen anreisen möchten, nehmen Sie einen Shuttle, der ungefähr die gleiche Zeit benötigt. Wir können diese für Sie buchen, wenn Sie es wünschen.

Der Richetlipass im späten Frühjahr
Der Richetlipass im späten Frühjahr

Beste Reisezeit?

Die Wandersaison für alle Wanderungen in den Alpen hängt stark von der Schneemenge des vorangegangenen Winters ab. In einem normalen Jahr läuft die Saison für die Via Alpina von Mitte Juli bis Ende September.

Anfang August ist es immer noch möglich, auf den schattigen Abschnitten der höchsten Pässe Schnee zu finden, aber dafür ist keine besondere Ausrüstung erforderlich und es besteht keine Lawinengefahr. Wenn der Winter jedoch sehr schneereich war, kann der Weg bis Ende Juli sehr gefährlich sein.

Tägliches Wetter

Die Temperaturen in den späten Juli und August sind in der Regel ziemlich hoch, manchmal sogar 25-30°C über 2000 Höhenmetern. Außerdem muss man damit rechnen, dass auf dem Weg regelmäßig Nachmittagsstürme auftauchen, weshalb es eine gute Strategie ist, vor dem Mittag über einen hohen Bergpass zu wandern.

Seien Sie auf einen starken Temperaturabfall im Falle eines schweren Sturms vorbereitet. Es ist nicht selten, dass in solchen Fällen sogar Schnee fallen kann. Aber keine Sorge, der verschwindet in der Regel recht schnell mit dem Sonnenschein.

Das Wetter wird wieder kälter in SeptemberManchmal wird es nachts sogar eiskalt. Andererseits ist es auch stabiler mit mehr aufeinanderfolgenden Tagen ohne Regen.

Am Ende des Monats endet die Saison, da alle Hütten ihre Türen schließen und nur die bescheidenen Winterräume geöffnet bleiben - das sind unbemannte einfache Zimmer, die auch im Winter unverschlossen bleiben.

Es ist immer noch möglich, zu wandern in OktoberAber Sie müssen ein Zelt haben (wildes Zelten wird oberhalb der Baumgrenze geduldet, außer in geschützten Gebieten). Erwarten Sie viel mehr Regen und möglicherweise die erste schwere Dosis Schnee, die Ihre Via Alpina Erfahrung in der Mitte beenden kann.

Dorf Kandersteg und der Berg Dundenhorn
Dorf Kandersteg und der Berg Dundenhorn

Unterkünfte

Die meisten Etappen der Via Alpina enden in einem Tal, wo die Auswahl an Unterkünften größer ist als hoch oben in den Bergen. Das bedeutet, dass Sie die gesamte Strecke in Hotels oder Gasthöfen wandern können, wobei der Komfort und die Qualität von Ihrem Budget abhängen.

Einige der Abschnitte sind jedoch abgelegener und bieten nur eine begrenzte Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten - einschließlich einiger Tage, an denen man in einer Berghütte übernachten kann.

Am wichtigsten ist es, im Voraus zu buchen, denn einige können sehr schnell ausgebucht sein.

Die meisten Unterkünfte können als Halbpension (Abendessen und Frühstück) gebucht werden.

Ist Wasser auf der Strecke leicht verfügbar?

Wasser kann sein in den meisten Unterkünften ausgebuchtManche Hütten haben allerdings kein Trinkwasser. In diesem Fall können Sie immer kaufen abgefülltes WasserAber noch besser (und billiger) ist es, einen Wasserfilter dabei zu haben.

Sie finden auch viele Bäche auf dem Weg, an dem man tanken kann, nur nicht, wenn er unterhalb einer Viehweide liegt, da er möglicherweise nicht trinkbar ist.

Wunderschöne Rundfahrt Oeschinnensee mit Wasserfällen und Schweizer Alpen Kandersteg
Wunderschöner türkisfarbener Oeschinnensee

Wie kann man sich vorbereiten?

Das Wandern auf der Via Alpina erfordert Vorbereitung und Ausdauer. Sie können sich Zeit lassen und in einem gemütlichen Tempo gehen, aber Sie müssen trotzdem bereit sein, viele Tage mit einem relativ schweren Rucksack zu wandern.

Wenn Sie die Wanderung beenden wollen, müssen Sie vorbereitet sein. Beginnen Sie damit, mindestens 10 Kilometer zu laufen und 1.000 Höhenmeter zu überwinden, ohne am nächsten Tag lethargisch zu sein. Und warum? Sie wollen sich am zweiten Tag Ihrer Wanderung nicht erschöpft fühlen.

Ausbildung

Fernwandern ist ein Handwerk, das Übung erfordert. Wenn Sie das nicht tun Beginnen Sie mit dem Training vor Ihrem großen AbenteuerSie werden mehr leiden, als Sie müssen, und das bedeutet eine weniger angenehme Erfahrung.

Warum sollten Sie sich die ganze Zeit abmühen, um den nächsten Bergpass zu erreichen, wenn Sie stattdessen die Landschaft genießen können?

Sie müssen regelmäßig zu wandern beginnen. Das bedeutet nicht, dass Sie sich gleich zu Beginn auf sehr lange Wanderungen stürzen sollten, vor allem, wenn Sie vorher noch nicht viel gewandert sind. Stattdessen, jede Woche die Entfernung und den Höhenunterschied vergrößern.

Versuchen Sie gegen Ende Ihres Trainings Einbeziehung von zweitägigen Wanderungen (oder länger) in Ihren Wochenendplan einbauen, um Ihren Körper auf die Strapazen des Wanderns an mehreren Tagen hintereinander vorzubereiten.

Auch wenn Ihre örtlichen Wanderwege nicht die gleichen Herausforderungen bieten wie Langstreckenpfade oder Bergwanderungen, können Sie dennoch ein großartiges Training absolvieren, indem Sie mehrere Runden auf ihnen laufen.

Bei Ihren Trainingswanderungen für die Via Alpina, tragen Sie den Rucksack, den Sie mitnehmen wollen und packen Sie es so, als ob Sie die eigentliche Wanderung machen würden. So können Sie sich daran gewöhnen, was sich bequem anfühlt und was nicht, damit Sie bei Ihrer großen Wanderung keine Überraschungen erleben. Ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an auch, damit sie einbrechen können.

Und nehmen Sie nicht den Aufzug, wenn Sie nicht müssen. Nehmen Sie stattdessen die Treppe!

Luftaufnahme über das Dorf Murren
Luftaufnahme über das Dorf Murren

Was ist zu packen?

Packen Sie nur das ein, was Sie brauchen, um Ihre Wanderung zu genießen. Jedes zusätzliche Pfund wird sich wie Ballast auf Ihren Schultern anfühlen.

Wenn Sie möchten, können wir Ihnen auch beim Gepäcktransport helfen, wenn Sie die Wanderung bei uns buchen.

Ein Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 25 bis 40 Litern ist für die meisten Menschen ideal. Alles, was größer ist, birgt die Gefahr, dass man zu viel einpackt.

Bei der Wahl Ihrer Schuhe für die Walker's Haute Route sollten Sie vor allem darauf achten, was für Ihre Füße am besten geeignet ist. Sie haben die Wahl zwischen Wanderstiefeln und Wanderschuhen oder stabileren Trailrunning-Schuhen, wenn Sie eine leichtere und flexiblere Variante bevorzugen.

Für einen durchschnittlichen Wanderer sind Wanderschuhe immer noch die beste Wahl. Sie sind robust und stützend genug, um das zusätzliche Gewicht des Rucksacks zu tragen, aber sie sind nicht so sperrig und schwer wie Stiefel.

Geniessen Sie die Aussicht in den schönen Bergen oberhalb von Murren
Je besser Sie packen und sich vorbereiten, desto mehr werden Sie die Aussicht genießen können.

Packliste

Allgemein

  • Wanderschuhe/-stiefel
  • 25- bis 45-Liter-Rucksack (je nach Anzahl der Tage auf dem Weg)
  • Wanderstöcke

Kleidung

  • Basisschicht (wir empfehlen Merinowolle)
  • Sport-T-Shirt (für die warmen Tage)
  • Mittellagiges Oberteil (wie ein Fleece)
  • Wandershorts (in den wärmeren Monaten)
  • Lange Hosen zum Wandern
  • Winddichte Jacke
  • Wasserdichte Jacke (nicht erforderlich, wenn Sie eine hochwertige Hardshell haben, die sowohl wind- als auch wasserdicht ist)
  • Wasserdichte Hosen
  • Bequeme Kleidung für den Abend in Hütten und Hotels
  • Warme Daunenjacke (für Wanderungen in den kälteren Monaten)
  • Warme Mütze
  • Sonnenkappe
  • Handschuhe
  • Wandersocken

Andere

  • Sonnenbrille
  • Sonnenschutzmittel
  • Kleiner Erste-Hilfe-Kasten
  • Wasserflasche
  • Toilettenartikel
  • Blasenpflaster
  • Personalausweis oder Reisepass
  • Bargeld

Wo kann man buchen?

Die Planung der Via Alpina ist nicht einfach. Aber das muss Sie nicht davon abhalten, sich auf Ihr Abenteuer einzulassen.

Die Buchung einer selbstgeführten Tour kann Sie sparen viel Zeit, Stress und Ärger. Und es ist nicht einmal viel teurer, als die Tour auf eigene Faust zu planen.

Schauen Sie sich unsere Via Alpina-Touren an und beginnen Sie mit der Planung der Wanderung Ihres Lebens:

Selbstgeführte Trekkingtouren in der Schweiz, bei denen Sie von Hütte zu Hütte durch eine epische Alpenlandschaft wandern und dabei herzhafte Mahlzeiten und atemberaubende Aussichten genießen.
Portfoliounternehmen von Weltentdeckung.