![Hintergrundbild](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Panoramic-view-of-Lauterbrunnen-valley-village-of-Lauterbrunnen-the-Staubbach-Fall-and-the-Lauterbrunnen-Wall-1.webp)
Via Alpina Schweiz
Wandern Sie den gesamten Via Alpina Green Trail in der Schweiz
Entdecken Sie die einzigartigen Landschaften und die reiche Kultur der Schweizer Alpen
Genießen Sie außergewöhnliche Aussichten bei der Überquerung von 14 Bergpässen
Übernachten Sie auf Ihrer Wanderung durch das Land in Berghütten, Hotels und schönen Gasthöfen
Wir kümmern uns um die Logistik, damit Sie Ihr Abenteuer genießen können
Reiseplan
Eine der seltenen Etappen ohne Pass, die eine gute Einstimmung auf die Via Alpina ist. Sie erkunden die Schweizer Landschaft und wandern durch Dörfer, Wiesen und Wälder flussaufwärts in Richtung Weisstannen.
14 km und 650 m Höhenunterschied, 100 m Höhenverlust
![Blick auf Schloss Sargans](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/View-of-Sargans-Castle-300x182.webp)
![Das Dorf Mels bei Sargan](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-village-of-Mels-near-Sargan-300x200.webp)
![Das Dorf Weisstannen und das Weisstannental](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-Weisstannen-village-and-on-the-Weisstannental-valley-300x225.webp)
Auf Viehpfaden geht es weiter talaufwärts zum ersten Pass des Abenteuers. Über grüne Weiden erreichen Sie die Foopass (2.223 m) mit einem herrlichen Blick auf die Glarner Alpen in der Ferne. Feste Wege führen Sie hinunter ins Dorf UlmeDie Stadt ist bekannt dafür, ihr architektonisches Erbe zu bewahren.
23 km und 1250 m Höhenunterschied, 1300 m Höhenverlust
![Panoramablick auf das Weisstannendorf und auf das Weisstannental](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Panoramic-view-at-the-Weisstannen-village-and-on-the-Weisstannental-valley-300x225.webp)
![Foopass-Panorama](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Foopass-panorama-300x110.webp)
![Ulme](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Elm-300x225.webp)
Dieser Tag ist einer der anspruchsvollsten auf der Route und führt durch eines der eindrucksvollsten Gebiete, nämlich die Swiss Tectonic Arena Sardona. Sie klettern auf steilen Pfaden entlang der Berge und durch grünes und felsiges Terrain bis Richetlipass (2.261 m). Der Abstieg erfolgt gemächlich auf einem Saumpfad durch Weiden und später Wälder in Richtung Linthal.
Zu Beginn der Etappe können Sie eine Gondelbahn nehmen, um den Höhenunterschied für den Tag zu verringern.
24 km und 1450 m Höhenunterschied, 1800 m Höhenverlust
![Das Dorf Elm und die Schweizer Berge](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Elm-village-and-Swiss-mountains-Piz-Segnas-Piz-Sardona-Laaxer-Stockli-from-Ampachli-300x200.webp)
![Richetlipass im Glarnerland](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Richetlipass-in-the-Glarnerland-300x226.webp)
![Das Dorf Linthal liegt im oberen Linthtal](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-village-of-Linthal-is-located-in-the-upper-Linth-valley-300x209.webp)
Nach einem kurzen steilen Stück in Richtung Braunwaldumrunden Sie den Berghang in Richtung der grösste Alp der Schweiz (etwa 1.200 Kühe). Optional können Sie den Tag dort beenden, in dem Dorf Urnerbodenoder weiter auf der kurvenreichen Straße nach oben in Richtung Klausenpasswo Sie die Nacht verbringen.
17 km und 1300 m Höhenunterschied, 100 m Höhenverlust
![Urnerboden Weiden](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Urnerboden-pastures-300x200.webp)
![Der Urnerboden, die grösste Alp der Schweiz, ist ganzjährig bewohnt](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-Urnerboden-the-largest-alp-in-Switzerland-is-inhabited-all-year-round-300x200.webp)
![Klausenpass-Bergstrasse zwischen den Kantonen Uri und Glarus](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Klausenpass-mountain-road-connecting-cantons-Uri-and-Glarus-300x200.webp)
Das Postauto bringt Sie zurück zur Passhöhe, von wo aus Sie über den Panoramaweg zu den Wiesen in Aesch. Nachdem Sie den wunderschönen Wasserfall bewundert haben, fahren Sie weiter talabwärts entlang des Flusses bis zur Seestadt Altdorf.
22 km und 1100 m Höhenunterschied, 1500 m Höhenunterschied
![Klausenpassstraße bei Altdorf](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Klausen-pass-road-near-Altdorf-300x225.webp)
![Staubifall im Kanton Uri Dieser Wasserfall ist einer der mächtigsten in den Alpen](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Staubifall-in-the-Uri-canton.-This-waterfall-is-one-of-the-most-powerful-in-the-Alps-300x200.webp)
![Schöne Aussicht auf eine idyllische Berglandschaft in den Alpen mit traditionellen Chalets in der Nähe der Stadt Altdorf](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Beautiful-view-of-idyllic-mountain-scenery-in-the-Alps-with-traditional-chalets-nearby-Altdorf-city-300x200.webp)
Der sechste Tag ist ein langer Tag mit über 1800 Höhenmetern. Nur am Anfang haben Sie die Möglichkeit, ihn zu verkürzen, indem Sie eine Seilbahn nach BrüstiSo sparen Sie sich einen Kilometer bergauf. Steigen Sie den schmalen Grat hinauf, um den felsigen Surenenpass (2.291 m). Von dort aus führt ein angenehmer, aber langer Weg durch das grüne Tal hinunter ins Engelbergeine kleine Stadt.
30 km und 1900 m Höhenunterschied, 1300 m Höhenunterschied
![Blick vom Höhenweg zum Surenenpass von Altdorf nach Engelberg](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/View-from-the-alpine-trail-leading-to-Surenenpass-from-Altdorf-to-Engelberg-300x189.webp)
![Berge am Surenenpass oberhalb von Altdorf](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Mountains-at-the-Surenenpass-above-Altdorf-300x200.webp)
![Engelberg Dorf](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Engelberg-village-300x200.webp)
Dieser Tag beginnt mit einem steilen Anstieg, aber schon auf halber Strecke wird Ihre Mühe belohnt, wenn Sie die Engstlenalpsee See. Von dort aus haben Sie eine großartige Aussicht auf die Berner Alpen, bis hin zum Jochpass (2.207 m). Nach einem kurzen Abstieg erreichen Sie das Hotel Engstlenalpin einer surrealen alpinen Umgebung gelegen.
11 km und 1250 m Höhenunterschied, 450 m Höhenverlust
![Engstlenalpsee in den Berner Alpen](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Engstlenalpsee-in-Bernese-Alps-scaled-300x200.webp)
![Der Weg hinauf zum Jochpass](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-path-up-to-Jochpass-300x198.webp)
![Alphütten auf der Engstlenalp im Berner Oberland](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Alpine-huts-on-Engstlenalp-in-the-Bernese-Highlands-300x200.webp)
Nach dem Passieren einiger traditioneller Milchviehbetriebe bei Tannalpbesuchen Sie die ruhigen Seen auf dem Plateau. Von dort führt die Route weiter über einen schmalen Grat zum Plantappen Berg, wo Sie ständig mit den tolle Aussicht auf das Jungfraumassivmit dem Eiger in Sicht. Der Abstieg vom Gipfel zum Meiringien ist lang, also gibt es die Möglichkeit, mit der Seilbahn zu fahren und die Knie zu schonen.
20 km und 650 m Höhenunterschied, 1900 m Höhenunterschied
![Traditionelle Alpviehsiedlung Tannalp](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Traditional-alpine-livestock-settlement-Tannalp-next-to-Lake-Tannensee-and-in-the-Uri-Alps-massif-300x225.webp)
![Blick vom Balmeregghorn in Richtung Steingletscher](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/View-from-Balmeregghorn-towards-Steingletscher-300x200.webp)
![Majestätischer Wetterhorngipfel vom Gletscher bedeckt, von den Planplatten aus gesehen](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Majestic-Wetterhorn-peak-covered-by-glacier-as-seen-from-Planplatten-300x200.webp)
Ein einfacher Tag im Vergleich zu den anderen davor, er führt Sie über die Grosse Scheidegg. Sie wandern auch an der Reichenbachfälledie durch Sherlock Holmes berühmt wurde. Der Weg vom Pass führt sanft abwärts durch die Wälder und Weiden in Richtung Grindelwaldeine bei Touristen beliebte Stadt.
22 km und 1400 m Höhenunterschied, 1000 m Höhenunterschied
![Rychenbach in Meiringen](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Rychenbach-river-in-Meiringen-300x200.webp)
![Blick auf den Passweg von der ersten Bergstation zur Grossen Scheidegg oberhalb von Grindelwald](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/View-of-pass-way-from-the-first-top-station-to-Grosse-Scheidegg-above-Grindelwald-300x201.webp)
![Die Reichenbachfälle in der Schweiz sind ein Lieblingsort des Sherlock Holme-Fans](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-Reichenbach-Falls-in-Switzerland-is-a-favourite-place-of-the-Sherlock-Holme-fan-300x200.webp)
Am zehnten Tag wandern Sie unterhalb einer der berühmtesten Felswände der Alpen, der Eiger Nordwand. Die Route führt weg vom touristischen Trubel hinauf zu den Weiden unterhalb dieses beeindruckenden Berges. Auf Ihrem höchsten Punkt bei Kleine Scheideggkönnen Sie sich auch dem Jungfraujoch Bahn für einen Ausflug oder setzen Sie die sonnige Abfahrt hinunter nach Wengenein weiterer bekannter Ferienort in der Region.
19 km und 1200 m Höhenunterschied, 900 m Höhenverlust
![Der Blick auf die Eigernordwand von den Wiesen oberhalb des Grindewaldes](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-view-of-Eiger-north-face-from-the-meadows-above-Grindewald-300x200.webp)
![Atemberaubendes Alpenpanorama mit Jungfrau-Mönch-Eiger-Nordwand und Mannlichen-Seilbahnstation Grindelwald](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Stunning-alpine-panorama-with-Jungfrau-Monch-Eiger-North-face-and-Mannlichen-cable-car-station-Grindelwald-300x200.webp)
![Bahnhof Kleine Scheidegg](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Kleine-Scheidegg-train-station-300x201.webp)
Ein leichter Tag führt Sie im Schatten des Waldes hinauf auf die Sonnenterrasse, auf der die autofreie Stadt Murren liegt. Wenn Sie möchten, können Sie diesen Tag als Ruhetag nutzen und nur die Seilbahn nehmen.
9 km und 850 m Höhenunterschied, 500 m Höhenunterschied
![Wengen ist der perfekte Postkartenort](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Wengen-is-your-perfect-postcard-town-300x197.webp)
![Wengen mit dem Jungfrauberg und dem Lauterbrunnental im Hintergrund](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Wengen-with-Jungfrau-Mountain-and-Lauterbrunnen-Valley-on-background-300x188.webp)
![Luftaufnahme über das Dorf Murren](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Amazing-aerial-view-over-the-village-of-Murren-300x200.webp)
Heute nehmen Sie den zweithöchsten Pass der Via Alpina in Angriff, ein gutes Aufwärmen für den nächsten Tag (mit dem höchsten Pass). Steigen Sie die saftigen Wiesen hinauf, vorbei an Rotstockhüttewo Sie sich ausruhen können, bevor Sie weiter zum Sefinenfurgge-Pass (2.612 m). Der Weg hinunter ist für die Schweiz ungewöhnlich dunkel und steinig, geht aber bald wieder in eine üppige Landschaft über. Vorbei an Wasserfällen und Weiden, erreichen Sie das Dorf Griesalp.
17 km und 1100 m Höhenunterschied, 1300 m Höhenunterschied
![Geniessen Sie die Aussicht in den schönen Bergen oberhalb von Murren](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Enjoying-the-view-in-beautiful-mountains-above-Murren-300x200.webp)
![Treppe zum Sefinenfurgge Pass](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Stairs-up-Sefinenfurgge-Pass-300x200.webp)
![Spektakuläre Aussicht im Kiental von der Griesalp bis zur Oberen Bundalp](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Spectacular-views-in-Kiental-from-Griesalp-to-Obere-Bundalp-300x200.webp)
Machen Sie sich bereit für diese außergewöhnliche Etappe. Sie wandern über die Bundalp auf den Gipfel des Hohtürli-Pass (2.778 m)die höchste Erhebung auf der gesamten Via Alpina. Doch gleich oberhalb des Passes liegt die BlüemlisalphütteDas ist wohl der Höhepunkt des Tages. Genießen Sie die Rast in dieser Hütte am Fuße des Gletschers, bevor Sie nach Oeschinenseewo Sie mit der Seilbahn nach Kandersteg.
16 km und 1400 m Höhenunterschied, 1650 m Höhenunterschied
![Der Hohturli-Pass](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-Hohturli-pass-300x169.webp)
![Sonnenuntergang an der Bluemlisalphutte](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Sunset-at-Bluemlisalphutte-300x200.webp)
![Wunderschöne Rundfahrt Oeschinnensee mit Wasserfällen und Schweizer Alpen Kandersteg](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Amazing-tourquise-Oeschinnensee-with-waterfalls-and-Swiss-Alps-Kandersteg-300x200.webp)
Die heutige Wanderung führt Sie zu Bunderchrinde-Pass (2.385 m)ein felsiges Fenster auf die andere Seite der Berge. Sie wandern den Fluss hinauf und gegen Ende des Tals über die Wiesen hinauf zum Lohner Hütteund setzen Ihren Weg zum Pass fort. Dort haben Sie einen schönen Blick auf den Weg vor Ihnen, der im Zickzack nach unten führt. Adelboden.
17 km und 1350 m Höhenunterschied, 1200 m Höhenverlust
![Dorf Kandersteg und der Berg Dundenhorn](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Village-Kandersteg-and-the-mountain-Dundenhorn-300x200.webp)
![Adelboden-Panorama mit Bergbauernhöfen und Bäumen, Wäldern und grünen Wiesen](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Adelboden-panorama-with-alpine-farmhouses-and-trees-forests-and-green-meadows-300x206.webp)
![Adelboden Dorf Berner Oberland](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Adelboden-village-Bernese-Oberland-300x199.webp)
Der heutige Tag ist in jedem Fall leichter, egal für welche Option Sie sich entscheiden. Sie können den Bächen folgen und an den Ferienhäusern vorbei auf die Wiesen oberhalb des Ortes wandern. Adelboden Sie können den direkten Weg wählen oder auf den Kamm steigen, um einen besseren Blick auf die Umgebung zu haben. Beide Routen überqueren die grasbewachsene Hahnenmoospasswo Sie eine Pause einlegen können. Steigen Sie direkt ab zu Fastenzeit oder machen Sie einen Abstecher zu den Simme-Wasserfällen.
20 km und 950 m Höhenunterschied, 1200 m Höhenunterschied
![Skistation Sillerenbuhl vom Hahnenmoospass aus](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Sillerenbuhl-Ski-Station-from-Hahnenmoospass-199x300.webp)
![Alpendorf Lenk](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Alpine-village-of-Lenk-300x199.webp)
![Lenk ist eine Postkartenansicht](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Lenk-is-a-postcard-view-300x200.webp)
Die Wanderung beginnt mit dem Aufstieg durch den Wallbachschluchtund machen später grünen Wiesen mit Rundumblick Platz. Beim Durchqueren dieser wilden Landschaft werden Sie gelegentlich auf eine Schafherde treffen. Sie überqueren die Trüttlisbergpass und steigen allmählich in die LauenenVon dort aus wandern Sie nach Gstaad.
23 km und 1150 m Höhenunterschied, 1150 m Höhenunterschied
![Die Bauernhöfe von Gstadd](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-farms-of-Gstadd-300x200.webp)
Der heutige Tag wird Sie über einen weiteren Pass führen, vorbei an der Gummifluh Gipfel, dem Wahrzeichen der Region. Sobald Sie erreichen Col du JableWenn Sie in der Schweiz sind, kommen Sie auch in ein anderes Sprachgebiet der Schweiz. Abstieg nach L'Etivazund probieren Sie ihren berühmten Käse, und fahren Sie weiter Château-d'Oex.
26 km und 1500 m Höhenunterschied, 1600 m Höhenunterschied
![Das Schloss von Oex](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Chateau-dOex-Lac-du-Vernex-300x225.webp)
![Der Sommerblick auf die Berge von Chateau dOex Fribourg](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/The-summer-view-of-mountains-from-Chateau-dOex-Fribourg-300x200.webp)
Diese letzte Etappe ist das Sahnehäubchen auf der Torte, vor allem der letzte Abstieg. Sie beginnen den letzten Tag mit einer Wanderung oberhalb des Lac de l'Hongrinund bewundern den Staudamm. Danach wartet der letzte Pass der Via Alpina Schweiz auf Sie. Col de Chaude - und einen Bergrücken nach Rochers de Naye. Von dort aus hat man einen herrlichen Blick auf den Genfer See und die beiden Bergmassive Jungfrau und Mont Blanc.
Der letzte Abstieg in das mediterrane Mikroklima von Montreux lohnt sich auf jeden Fall, aber wenn es Ihnen zu viel wird, haben Sie unterwegs mehrere Möglichkeiten, mit dem Zug runterzufahren.
Manche Leute entscheiden sich dafür, diese letzte Etappe auf zwei Tage aufzuteilen, indem sie mit der Bahn von Rochers de Naye nach Montreux hinunterfahren und am nächsten Tag zurückkehren, um den letzten Abstieg zu wandern.
Min: 21 km und 1860 m Höhenunterschied, 850 m Höhenverlust
Max: 33 km und 1900 m Höhenunterschied, 2600 m Höhenverlust
![Schöner Blick auf den von Bergen umgebenen Lac de l'Hongrin](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/A-beautiful-view-of-a-lake-surrounded-by-mountains-in-Lac-de-lHongrin-Ormont-Dessous-300x199.webp)
![Panoramablick auf die Berner Alpen vom Gipfel des Rochers de Naye](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Panorama-view-of-Bernese-Alps-from-top-of-Rochers-de-Naye-300x200.webp)
![Sommerliches Panorama vom Gipfel des Rochers de Naye](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Scenic-summer-panorama-from-Rochers-de-Naye-mountain-peak-300x169.webp)
Preisgestaltung
Im Preis inbegriffen
17 nights in a 3/4* hotel with breakfast or B&B
Digitaler Reiseführer mit Reiseroute, Routenanweisungen und praktischen Informationen
GPS-Navigation mit einer einfach zu bedienenden App
Gestaltung und Organisation der Tour
Service und Betreuung während Ihrer Wanderung
Was Sie für die Tour mitbringen sollten
![Handbuch Hütte zu Hütte Wandern Schweiz](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Hut-to-Hut-Hiking-Switzerland-Handbook-212x300.webp)
Alles über das Hüttenwandern in der Schweiz
Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie Ihr kostenloses E-Book!
Beschreibung
Die Über Alpina ist die beliebteste Wanderroute der Schweiz. Sie führt über die 14 schönsten Pässe des Landes und bietet eine Vielfalt an Kultur, Geologie, Flora und Fauna. Es ist der beste Weg, um die Schweizer Alpenkultur kennenzulernen.
Die auch als Schweizer Alpenpassroute bezeichnete Strecke beginnt im Osten an der Grenze zu Liechtenstein und führt weiter im ganzen Land im Westen - und endet am Genfer See. Als gut gewartete ist es ein Paradies für Wanderer.
Sie bietet 18 Stufen die etwa 5-7 Stunden Gehen pro Tag zu absolvieren, aber einige können durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel (Seilbahnen und Busse) verkürzt werden. Sie ist technisch weniger anspruchsvoll als die Die Haute Route der Wandereraber von der Fitness her ist es ziemlich ähnlich.
Damit Sie sich mehr auf das Genießen des Weges und die körperliche Vorbereitung konzentrieren können, übernehmen wir die logistische Planung.
Wir nehmen Ihre Wünsche und Vorlieben auf, um Sie bei der Planung Ihrer perfekten Via Alpina-Route bestmöglich zu beraten. Wir buchen Sie alle Ihre Unterkünfteorganisieren Gepäcktransferund vieles mehr, damit Sie sich auf die Reise konzentrieren können. Und ein paar Wochen vor der Abreise schicken wir Ihnen die Detaillierte Reisebeschreibung mit dem geplanten GPS-Route.
Wenn Ihnen diese Wanderung zu lang ist oder Sie keine Zeit haben, bieten wir auch eine kürzere Version des Weges an - den Via Alpina: Der Bärentrek.
Karte
Beginnen Sie noch heute mit der Planung!
Wissenswertes
Die Sommersaison für Wanderungen dauert normalerweise von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Ihr Beginn hängt von der Schneemenge ab, die vom Winter auf den hohen Bergpässen übrig geblieben ist. Die Walker's Haute Route und die Via Alpina haben einige hohe Pässe, die normalerweise erst im Juli schneefrei sind. Eine Wanderung vor diesem Zeitpunkt könnte ohne entsprechende Kenntnisse und Ausrüstung gefährlich sein. Im Oktober gibt es in der Regel den ersten größeren Schneefall, und die Hütten schließen, um sich auf die Winterskisaison vorzubereiten.
Lesen Sie mehr über die Wandersaison in den Schweizer Alpen hier.
Wir haben unsere Touren auf einer Schwierigkeitsskala von 1 bis 5 bewertet - wobei 1 die einfachste und 5 die schwierigste ist.
Der Schwierigkeitsgrad einer Tour gibt an, wie fit Sie sein müssen und wie viel Sie wandern müssen. Die meisten unserer Touren sind für Menschen geeignet, die regelmäßig aktiv sind und etwa fünf bis sieben Stunden am Tag wandern können.
Der technische Schwierigkeitsgrad gibt an, wie geschickt man sein muss, um den Weg zu begehen. Stufe 1 bedeutet, dass der Weg glatt und breit ist (wie eine Schotterstraße), während Stufe 5 bedeutet, dass die Oberfläche uneben und ausgesetzt ist und man die Hände benutzen muss, um sich vorwärts zu bewegen. In der Praxis bedeutet das: Je höher die Stufe, desto trittsicherer und geschickter muss man beim Klettern sein.
Am besten buchen Sie Ihre Tour frühzeitig, denn die meisten Unterkünfte entlang des Weges sind schnell ausgebucht. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz zum Bleiben haben.
Auch wenn die Strecken in der Regel zumindest in der Nähe eines Bauernhofs oder eines kleinen Dorfes verlaufen, gibt es auch viele wilde und abgelegene Abschnitte, an denen man nicht einfach anhalten kann. Im Falle einer Verletzung rufen Sie am besten den örtlichen Rettungsdienst.
Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Sie nicht mehr wandern können, können Sie jederzeit in einer der Städte und Dörfer entlang des Weges anhalten und die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, um in eine größere Schweizer Stadt zu gelangen.
Duschen in Schweizer Berghütten sind rar und werden nur gegen einen Aufpreis angeboten. Deshalb ist es ratsam, Feuchttücher für die Tage mitzubringen, an denen Sie in einer Hütte übernachten.
Nein, denn die Hütten stellen ihre eigenen Decken und Kissen zur Verfügung. Trotzdem sollten Sie eine Schlafunterlage mitbringen.
Der Handyempfang ist in den Bergen sehr wechselhaft. Eine gute Faustregel lautet: Wenn Sie eine Stadt sehen können, haben Sie auch Empfang. Bei Berghütten ist es genauso - das Signal erreicht normalerweise nicht die Innenräume, also versuchen Sie, es draußen zu empfangen. Wifi ist nur in einigen Hütten verfügbar, in den meisten gibt es keinen.
Wenn Sie sich entsprechend kleiden, können Sie die meisten Etappen auch bei leichtem Regen bewältigen. Wandern Sie jedoch nicht, wenn ein Gewitter vorhergesagt ist. In diesem Fall können Sie, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum nächsten Punkt fahren, um die verlorene Zeit wieder aufzuholen.
Vegetarische Mahlzeiten sind in der Regel in den meisten Unterkünften erhältlich. Vegane Optionen sind in den Hütten schwieriger zu finden, aber wir informieren Sie gerne im Voraus darüber, damit Sie entsprechend planen können.
Die Via Alpina ist weniger schwierig als die Die Haute Route der Wanderer aber schwieriger als die Tour du Mont Blanc. Es ist größtenteils eine Wanderung, mit nur wenigen steilen, felsigen und ausgesetzten Abschnitten, bei denen man die Hände benutzen muss, um das Gleichgewicht zu halten.
Dennoch sind es lange Tage mit vielen Höhenunterschieden, meist in unebenem Gelände, weshalb nur erfahrene Wanderer, die 4-7 Stunden pro Tag wandern können, diese Tour unternehmen sollten.
Erfahren Sie mehr über den Schwierigkeitsgrad der Via Alpina >
Der Ausgangspunkt der Via Alpina in der Schweiz ist Sargans, das von Zürich oder Basel aus leicht mit dem Zug zu erreichen ist.
Sie beenden die Wanderung in Montreux, von wo aus Sie mit dem Zug zum Flughafen Genf fahren können.
Weitere Informationen über die Anreise zum Ausgangspunkt finden Sie unter hier.
Sie können, aber sie müssen an lange Wandertage gewöhnt und trittsicher sein. Wir empfehlen daher, dass sie mindestens 8 Jahre alt sind.
Die meisten Etappen können mit Seilbahnen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln abgekürzt werden, um die Knie bei den Abfahrten zu schonen oder die durch schlechtes Wetter verlorene Zeit wieder aufzuholen.
Die Etappen der Via Alpina sind viel zugänglicher als die der Haute Route, weshalb wir für Sie gegen einen Aufpreis einen Gepäcktransport organisieren können. Dadurch werden Ihre Rucksäcke leichter und lassen sich einfacher über die vielen Pässe der Route tragen.
In der Schweiz werden Schweizer Franken (CHF) verwendet, die Sie am besten bei sich haben, um die Dienstleistungen in den abgelegenen Berghütten zu bezahlen.
![](/wp-content/themes/sage10/resources/images/klemen_gerbec.jpg)
Selbstgesteuert
Problemlos
Buchen Sie mit Vertrauen
Bewährte und getestete Abenteuer
Unschlagbare Unterstützung
Ähnliche Schweiz Wandertouren
![Handbuch Hütte zu Hütte Wandern Schweiz](https://huttohuthikingswitzerland.com/wp-content/uploads/Hut-to-Hut-Hiking-Switzerland-Handbook-212x300.webp)
Alles über das Hüttenwandern in der Schweiz
Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie Ihr kostenloses E-Book!